Tag: Baskenland

Rundreise vor politischen Prozess

Di., 06.10. | 19.00 Uhr | Archiv Metroproletan, Eberhardshofstr. 11
askapena-anklageWALTER WENDELIN (Foto: Zweiter von links) spricht auf einer Rundreise durch die BRD als Vertreter der baskischen Organisation ASKAPENA, deren internationalistische Arbeit vom Verbot bedroht ist. Ihm selbst drohen sechs Jahre Gefängnis für seine politische Arbeit.

NEUER WILLKÜRAKT DER SPANISCHEN JUSTIZBEHÖRDEN

Am 19. Oktober 2015 beginnt in Madrid ein neuer politischer Prozess. Erneut steht die Drohung im Raum, eine baskische politische Organisation zu verbieten und einige ihrer Mitglieder als Terroristen zu kriminalisieren und hinter Gitter zu bringen. (mehr …)

drucken | 2. Oktober 2015 | redside

Freiheit für Thomas!

KEINE AUSLIEFERUNG – WEDER AN FRANKREICH NOCH AN SPANIEN!

Schluss mit Folter und strafverschärfenden Sondergesetzen für baskische politische Gefangene! Für eine politische Lösung des Konflikts im Baskenland!

SolidarityAm 31. Oktober 2014 wurde in Mannheim Tomas Elgorriaga Kunze verhaftet. Ihm droht die Auslieferung an Frankreich. Der 1963 geborene Baske lebte bis zu seiner Verhaftung in Freiburg und arbeitete an der dortigen Universität. Er ist einer der vielen baskischen Flüchtlinge, die wegen des Konflikts zwischen dem Baskenland und den beiden Staaten Spanien und Frankreich das Baskenland verlassen mussten.

Unterstützt den Kampf gegen die drohende Auslieferung: schreibt Tomas und beteiligt Euch an den Protestaktionen. (mehr …)

drucken | 18. November 2014 | redside

Aske – Libre – Freiheit!

Veranstaltung zur Situation der baskischen Gefangenen aus der Unabhängigkeitsbewegung

Freitag, 07.11.2014 um 20:00 Uhr

herrirabehea2Verbote, Inhaftierung und Folter sind Alltag der baskischen Unabhängigkeitsbewegung (aberzalen Linken). Auch seit dem einseitig erklärten Ende des bewaffneten Kampf der ETA (Euskadi ta Askatasuna) ist die Repression nicht weniger geworden. Noch immer gibt es spanienweit über 500 politische baskische Gefangene. Doch auch der Widerstand gegen den Repressionsapparats und der Haltung des spanischen Staates gegenüber der aberzalen Linken wächst. In vielfältigen Aktionen des zivilen Ungehorsams und Demonstrationen macht die baskische Unabhängigkeitsbewegung in eindrucksvoller Art und Weise auf die Lage ihrer inhaftierten GenossInnen aufmerksam. In der Veranstaltung wollen wir einen Einblick in die Situation der politischen Gefangenen und der Repressionsmaschienerie des spanischen Staates geben und gleichzeitig auch über die Bewegung berichten, die sich dieser entgegen stellt.

VeranstalterInnen: organisierte autonomie und lagunak Freundinnen und Freunde des Baskenlandes

drucken | 3. November 2014 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Lucio Urtubia erzählt aus seinem Leben

Mi, 02.10.13 um 19:30 Uhr | Manhatten-Kinos, Güterhallenstr. 4, Erlangen

Doku Baskenland 2007, 93 Minuten
Sozialrebell, Bankräuber, Fälscher — Das Leben von Lucio Urtubia ist ein Spiegel der revolutionären Bewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Anarchist, geboren 1931 in einem Dorf in Navarra, flieht aus dem Spanien Francos und lebt unauffällig als Maurer in Paris. Doch er fälscht Dokumente, versteckt Untergrundkämpfer und überfällt Banken — er nennt es Enteignungsaktionen. Durch den Druck von Travellerschecks der Citibank im Wert von mehreren Millionen Dollar zwingt er 1980 die mächtigste Bank der Welt in die Knie: Trotz Lucios Verhaftung muss sie verhandeln. Lucio Urtubia unterstützt nicht nur den Widerstand gegen Franco, sondern auch Bewegungen wie die Black Panther in den USA, die Tupamaros in Uruguay und die Brigate Rosse in Italien. Nur wenige Monate seines Lebens verbringt Lucio Urtubia im Gefängnis. Mit über 70 Jahren bricht er sein Schweigen. 19:30 Uhr Veranstaltung mit Lucio Urtubia und seiner Übersetzerin Alix Arnold, im Anschluss ca. 21:00 Uhr Vorführung des Films Lucio

Eine Veranstaltung aus der ReiheAusgrenzung – Verfolgung – Widerstand„, ein Projekt von gruppo diffuso.

drucken | 22. September 2013 | redside

itsasoaren alaba – Tochter des Meeres

Fr., 15.03. | 20.00 Uhr | KOMM e.V., Untere Seitenstr. 1

Im Rahmen der VII. Aktionswoche der internationalen Solidarität mit dem Baskenland zeigen wir die baskische Dokumention „itsasoaren alaba“ (Tochter des Meeres).

Spurensuche einer Tochter über ihren Vater, einen baskischen Flüchtling, der von den GAL-Todesschadronen unter der sozialdemokratischen Regierung Spaniens 1983 ermordet wurde …

Freitag, 15.03.2013 | KOMM e.V. Untere Seitenstr. 1
ab 19.00 Uhr Kneipe, Filmbeginn 20.00 Uhr

 

drucken | 12. März 2013 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Aktionswoche für das Baskenland

Mo., 04.03, ab 19 Uhr, KOMM e.V., Untere Seitenstraße 1

Im März 2013 findet die inzwischen VII. Aktionswoche der internationalen Solidarität mit dem Baskenland statt. Dort kämpfen Menschen um Freiheit, Sozialismus und für das Recht, selbst über ihre Zukunft entscheiden zu dürfen – ohne Fremdbestimmung der Regierungen aus Spanien oder Frankreich und ohne Diktat von Institutionen wie EU, IWF und NATO.
Die Aktionswoche findet in ganz Europa mit Aktionen, Demos und Veranstaltungen statt. In der Bundesrepublik sind zahlreiche Vorträge etc. geplant unter anderem am

04.03.2013, 19 Uhr, KOMM e.V., Untere Seitenstr. 1
(mehr …)

drucken | 23. Februar 2013 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Solidarität mit dem Baskenland

Mo., 20.02. | ab 19.30h | Volksküche im KOMM e.V.

Informationen und baskische Küche im Rahmen der internationalen Aktionswoche für das Baskenland.

Spenden erwünscht.

drucken | 15. Februar 2012 | redside

Entwicklung und aktuelle Situation im Baskenland

Fr., 29.04. | 19.00 Uhr | KOMM e.V., Untere Seitenstraße 1


Infoabend mit Uschi Grandl (Mitglied im Netzwerk EHL – Freundinnen und Freunde des Baskenlands)

Im Februar 2010 bekräftigte die abertzale Linke, die baskische linke Unabhängigkeitsbewegung, ihre Friedensinitiative mit dem Dokument „Zutik Euskal Herria – Steh auf, Baskenland“ und erklärte einseitig und ohne Vorbedingung den Einsatz ausschließlich politischer und demokratischer Mittel zur Erreichung ihrer Ziele.
Seitdem wächst die Zustimmung zu dem Projekt mit fast wöchentlich neuen Erklärungen, Bündnissen und Aktionen deren UnterstützerInnen weit über das eigene Umfeld der abertzalen Linken hinausgehen.
Viele Baskinnen und Basken sehen die Chance auf Selbstbestimmung, auf ein Ende des spanisch-baskischen Konflikts und fordern von allen Konfliktparteien Engagement in Richtung eines Friedensszenarios und politischer Verhandlungen.

Weitere Infos zu aktuellen politischen Ereignissen im Baskenland findet ihr unter: info-baskenland.de

drucken | 18. April 2011 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

ETA erklärt Waffenstillstand

ETAWie die britische Rundfunkanstalt BBC berichtet erklärte die baskische Untergrundorganisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA) am 5.9.2010 einen einseitigen Waffenstillstand. ETA versucht so den Beginn eines weitreichenden Friedensprozess im Baskenland zu fördern. Die Organisation tritt seit ihrem Bestehen für ein unabhängiges und sozialistisches Baskenland ein [Geschichte der ETA]. Mit der Erklärung steigt auch die Hoffnung für die rund 700 baskischen politischen Gefangenen auf Amnestie.

Info: Erklärung der ETA auf deutsch | GARA | JungeWelt | Telepolis

drucken | 5. September 2010 | redside

Beitrag zur internationalen Soli-Woche für das Baskenland

Mo., 08.02 | 20.00 Uhr | Stadtteilladen Schwarze Katze

Ein permanenter Ausnahmezustandbaskenland_demo1
Die baskische Unabhängigkeitsbewegung hat 2005 unter dem Motto: „Dialog – Volksabstimmung – Vertrag“ einen weiteren Versuch unternommen eine Lösung des Konfliktes mit dem spanischen Staat zu erreichen. Die permanente Waffenruhe der ETA soll die Atmosphäre für eine politische Verhandlungslösung verbessern. Ob die spanische Sozialdemokratie unter Zapatero jedoch den politischen Willen entwickelt, der baskischen Bevölkerung eine Entscheidung über ihre Zukunft zuzugestehen, bleibt offen. Die Repression gegen die Unabhängigkeitsbewegung und deren Gefangene geht indes weiter. Dieser Film soll die Geschichte des baskischen Kampfes für die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung auch für Nicht-ExpertInnnen verständlich zusammenfassen.  (mehr …)

drucken | 2. Februar 2010 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Razzien und Verhaftungen im Baskenland

segi_logoIn der Nach auf den 24. November führte der spanische Staat einen massiven Repressionsschlag gegen die baskische Jugendorganisation SEGI aus. 34 Jugendliche wurden verhaftet 92 Räumlichkeiten wie private Wohnungen, Herriko Tabenas (linke Bars und Restaurants), Jugendtreffs, Büros etc. wurden durchsucht und diverses Material beschlagnahmt. Der Repressionsschlag erfolgte nur wenige Tage, nachdem die baskische Linke eine neue Friedensinitiative zur Lösung des baskisch-spanischen/französischen Konflikts vorgelegte hatte.

weitere Infos:
antifa.de | info-baskenland.de

drucken | 25. November 2009 | redside

Razzia gegen Linke im Baskenland

batasuna_otegiAm 14.10.2009 nahm die spanische Polizei zehn Personen der linken Unabhängkeitsbewegung fest. Allein sieben Männer und Frauen wurden im Sitz der linken Gewerkschaft LAB festgenommen, darunter Arnaldo Otegi (Foto), ex-Chef der Linkspartei Batasuna, Rafa Díez, ex-Vorsitzender der LAB sowie Sonia Jacinto, ex-Funktionärin der Baskischen Kommunistischen Partei. Die Festgenommen bemühten sich sei Monaten um die Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen im spanisch-basksichen Konflikt.

Baskenland-Info | Baskenland auf antifa.de| Gara [sp]

drucken | 14. Oktober 2009 | redside

Termine

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!

Was war los

01.12.1963
Nach einem von den USA lancierten Milit?rputsch, in dessen Verlauf Diktator Diem ermordet wurde, erh?ht das Pentagon die Zahl der ?milit?rischen Berater? in Vietnam auf 16000. Amerikanische Piloten beginnen damit, sogenannte ?Vietcongd?rfer? zu bombardieren.

01.12.1986
In G?ttingen werden drei H?user ger?umt und 408 Leute festgenommen.