Friede den Hütten – Krieg den Palästen

Friede den Hütten – Krieg den Palästen

18. April 2022 | 14:00Uhr | Kopernikusplatz | Antikapitalistischer Block auf dem Ostermarsch

Erschüttert sitzen wir vor den Nachrichten über den Krieg in der Ukraine. Wir könnten schreien, es ist Wahnsinn, was da geschieht. Niemand will diesen Krieg. Nicht die Bevölkerung der Ukraine, und auch nicht die Bevölkerung Russlands. Niemand will ihre Kriege. Die Kriege der Herrschenden will niemand, außer den Herrschenden selbst. Das sind Kriege um Einflussnahme, Macht und Wirtschaftsräume. Die russische Armee marschiert in der Ukraine ein, Europa und die USA eskalieren die Situation weiter. Leidtragend sind die Menschen in der Ukraine: Die Menschen, die fliehen, und die Menschen, die bleiben müssen. Die Karten in der Geopolitik werden neu gemischt. Aber wir sitzen mit den Spielern nicht an einem Tisch. Wir, das ist die Bevölkerung der verschiedenen Länder, wir, das ist die arbeitende Klasse der verschiedenen Staaten. Als erstes geht im Krieg die Wahrheit verloren. Aber eine Wahrheit bleibt, und an die erinnern wir uns: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
Die reichsten Menschen der Welt haben während der Corona-Pandemie ihre Vermögen verdoppelt. Wir nicht.

Die Nutznießer von Krisen und Kriegen sind nicht die EinwohnerInnen der Krieg führenden Staaten, niemals die arbeitende Klasse und auf keinen Fall die Zivilbevölkerung der verschiedenen Länder. Egal ob in der Ukraine oder in Syrien, von diesen Kriegen profitieren einzig die Mächtigen: Die großen Konzerne und die Staaten, die sich gewaltsam den Zugang zu Märkten und Ressourcen sichern. Enteignet Oligarchen auf der ganzen Welt! Nehmt den Mächtigen die Macht. Wieder und wieder haben sie bewiesen, keinen Funken unseres Vertrauens Wert zu sein. Unser Vertrauen haben sie verspielt. Sie haben es verzockt auf den Aktienmärkten, auf denen mit unserer Lebensgrundlage gehandelt wird. Auf den Märkten, auf denen jetzt Wetten auf den Getreidepreis laufen, auf denen jetzt auf Öl und Gas spekuliert wird. Die immer Gleichen verdienen weiter, die Rechnung aber zahlen wir. Wir verbünden uns unter dem alten Motto: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
Es gibt keinen gerechten Krieg, der von imperialistischen Staaten geführt wird. Es gibt auch keinen gerechten Frieden, der in kapitalistischen Staaten gelebt wird. Um Menschen auszubeuten braucht es Gewalt. Und dieses System basiert auf Gewalt. Wir alle haben mit der Corona-Pandemie zu kämpfen, für uns alle macht die Klimakatastrophe das Leben immer schwieriger. Das Klima eskaliert, und in Deutschland wird jetzt weiter aufgerüstet. Die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr sind blanker Hohn für alle, die an Frieden und Abrüstung geglaubt haben. Während die Ausbeutungsverhältnisse mit immer krasseren Repressionsmaßnahmen gesichert werden, während die Menschen genug Sorgen und Nöte haben, lassen die Weltmächte einen Krieg losbrechen. Die Folgen dieses Krieges sind unberechenbar, doch eines ist klar: Er wird auf unseren Rücken ausgetragen! Darum sagen wir es laut: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
Im Osten und im Westen: Wir glauben ihren Lügen nicht mehr! Wir hören auf zu kooperieren, denn warum sollten wir auch. Wir müssen uns nicht zwischen Arschlöchern entscheiden. Ein zynisches und korruptes, neoliberales Regime in Europa, oder ein korruptes und brutales System aus Oligarchen in Rußland. Da fällt die Wahl leicht: Von beiden Keines!
Darum organisieren wir uns bei Arbeitskämpfen, darum sind wir solidarisch mit Geflüchteten! Wir lassen uns nicht mehr spalten! Für uns gibt es nur eine Grenze, und die verläuft zwischen oben und unten! Wir fangen an internationale Solidarität zu leben! Das heißt gegen Kriegstreiber und Krisengewinner aktiv zu werden, egal wo! Wichtig ist nur Wann: Jetzt! Es sind nicht unsere Kriege, die da geführt werden! Wir haben andere Kämpfe zu kämpfen!
Deswegen kommt am 18. April zum antikapitalistischen Block beim Ostermarsch in Nürnberg! Da schreien wir es laut heraus: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“

drucken | 9. April 2022 | Antifaschistisches Aktionsbündnis

Terminkalender

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!