Freiheit für Julian Assange – Kriegsverbrecher hinter Gitter!

Etwa drei dutzend Menschen fanden sich an der Straßeder Menschenrechte in Nürnberg zusammen um gegen die Auslieferung des Journalisten Julian Assange an die USA zu protestieren, dem dort 175 Jahre Gefängnis wegen “Spionage” drohen.
Die Überstellung durch Großbritannien, wo Assange zur Zeit in Isolationshaft sitzt, wäre ein schwerer Schlag gegen die Menschenrechte, gegen Presse- und Informationsfreiheit. Einig waren sich alle Kundgebungsteilnehmer, dass die hinter Gitter gehören, die Kriegsverbrechen begehen, nicht die die sie aufdecken.
Einig war sich auch die Nürnberger Politprominenz dieser Kundgebung fernzubleiben. Es ist halt einfacher ein paar Säulen aufzustellen und salbungsvolle Symposien in engem Kreise abzuhalten, als sich wirklich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. Es ist zudem opportuner Russland und China zu kritisieren, als den “Partner USA”. Mehr Rückgrat war nie.

Unsere Stellungnahme:

Seit ca. 15 Monaten wird der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, in Großbritannien „präventiv“ in Isolationshaft gehalten. Sein Gesundheitszustand hat sich unter dieser Art der (laut Sachverständigenurteil) Folter wesentlich verschlechtert. Zuvor war er gezwungen sich jahrelang in der Londoner Botschaft von Ecuador vor den Nachstellungen der USA und ihrer Geheimdienste in politisches Asyl begeben. Wiederum auf Druck der Vereinigten Staaten musste er die Botschaft verlassen und sieht sich jetzt mit einem Auslieferungsverfahren an die USA konfrontiert. Ihm drohen bis zu 175 Jahre Haft wegen „Verrat von Staatsgeheimnissen“ und „Spionage“.

Einmal mehr werden die, die ein Verbrechen aufklären, angeklagt, während die Verbrecher frei herumlaufen und darüber hinaus noch die Ankläger spielen.

Das „Verbrechen“ für das Julian Assange verfolgt wird ist, dass er Kriegsverbrechen der USA aufgedeckt hat. Dafür wurde er geheimdienstlich überwacht und sein Privatleben zerpflückt. In Schweden wurde ihm ein mutmaßliches Sexualdelikt vorgeworfen, seine Persönlichkeit diskreditiert („er stinkt“, „hat faule Zähne“, „einen üblen Charakter“). Sämtliche Verleumdungen sind widerlegt und spielen auch keinerlei Rolle, denn deshalb wird Assange nicht verfolgt. Er wird verfolgt, weil über die Plattform Wikileaks Kriegsverbrechen aufgedeckt wurden.

Es geht einzig und allein darum, dass die herrschende Klasse versucht, mit allen Mitteln Regimekritiker mundtot zu machen.

Damit steht Julian Assange nicht allein. Edward Snowden (Asyl in Russland) und Chelsea Manning (1. Urteil 35 Jahre Haft) wurden ebenfalls massiv bedroht und bestraft. Der schwarze US-Bürgerrechtler und Journalist Mumia Abu-Jamal sitzt seit über 39 Jahren in Haft. Das sind international bekannte Fälle, aber auch sonst werden Menschen, die sich gegen Polizeigewalt und Kriegsverbrechen wehren mit Repressalien bedroht. Erst im Herbst wurden in Nürnberg (BRD) zwei Menschen, die (angeblich*) lautstark einen Polizeieinsatz kritisierten zu 15, bzw. 18 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. *(Eine dieser Personen war nach Zeugenaussagen nicht mal vor Ort).

Dies Tendenz, sich gegen KritikerInnen zu immunisieren ist weltweit feststellbar. In Frankreich ist ein Gesetz im Gange, welches das Dokumentieren von Polizeieinsätzen unter Strafe stellt. Desgleichen ist in der BRD, in etwas veränderter Form, geplant. Umgekehrt werden die Befugnisse der Polizei immer mehr ausgeweitet (neues Polizeiaufgabengesetz – PAG – in der BRD). Heute schon ist es kaum möglich polizeiliche Übergriffe anzuzeigen. Die Ermittlungen werden verschleppt, es drohen Gegenanzeigen von Seiten der beschuldigen BeamtInnen, die Verfahren werden von der Justiz in der Regel eingestellt. In einem Polizeirevier in Dessau-Roßtal verbrannte der aus Sierra Leone stammende Oury Jalloh in seiner Zelle, ohne dass seine Todesumstände jemals geklärt wurden, geschweige denn, dass die verantwortlichen Beamten jemals zur Rechenschaft gezogen wurden. Afroamerikaner werden aus rassistischen Gründen in den USA auf offener Straße erschossen oder zu Tode gefoltert – so wie George Floyd.

Dies sind nicht nur Schläge gegen die Pressefreiheit und den investigativen Journalismus, sonder ein Schlag gegen die Menschenrechte allgemein. Indem das Kritisieren und Aufzeigen von staatlichen Übergriffen, Polizeigewalt und Kriegsverbrechen kriminalisiert wird, stellt dies einen Freibrief für die Gewalt der Mächtigen und ihrer Helfershelfer dar.

Bezeichnend ist, dass es bewiesenermaßen ausgerechnet die „großen Verteidiger der westlichen Wertegemeinschaft“ sind, die Kriegsverbrechen begehen, decken und deren Aufdeckung aktiv zu verhindern versuchen, zudem Folterlager unterhalten und die freie Presse unterdrücken. Gleichzeitig beschuldigen sie immer wieder, für eben solche Vergehen, Russland und China, obwohl sie dafür teilweise nicht mehr als Vermutungen haben und keinerlei Beweise vorlegen können. Der Gipfel der Heuchelei!

Deshalb müssen sich alle fortschrittlichen Menschen, denen es um Gerechtigkeit geht, ungeachtet des persönlichen Charakters der jeweilig Betroffenen, für den Schutz vor staatlicher und institutioneller Gewalt einsetzen. Wir alle müssen uns für das Recht auf Pressefreiheit und das Kritisieren von staatlichen Institutionen einsetzen.

Wir fordern deshalb, dass

– Julian Assange in Deutschland Asyl bekommt und mit allen Ehren empfangen wird.

– die USA aufgefordert werden ihre abstrusen Anklagen zu unterlassen

– die Verantwortlichen für die aufgedeckten Kriegsverbrechen vor Gericht gestellt werden.

Völlig illusorische Forderungen?

Eben. Das ist von der „westlichen Wertegemeinschaft“ und ihrem „Eintreten für die Menschenrechte“ zu halten.

Deshalb: Der Fall Julian Assange steht stellvertretend für uns alle.

Freiheit und politisches Asyl für Julian Assange!

drucken | 3. Januar 2021 | Prolos

Terminkalender

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!