Die Mobilisierung gegen den G8-Gipfel läuft vielerorts auf Hochtouren. Bundesweite und regionale Bündnisse wurden und werden gebildet, Veranstaltungen organisiert, unzählige Flyer, Flugblätter und Plakate veröffentlicht. Die Ansprüche und Ziele der Mobilisierung variieren dabei ebenso wie die verschiedenen politischen Positionierungen. Fest steht, dass die gemeinsame Praxis zu den Anti-G8 Protesten viele AktivistInnen zusammenbringen kann, Debatten geführt, neue Erfahrungen gemacht und Ideen ausprobiert werden können. Damit dies auch für linke Aktivitäten über den G8 hinaus Auswirkungen hat, die Mobilisierung nicht als kurzes Strohfeuer nach den Aktionswochen wieder erlischt, gilt es sie von vorneherein längerfristig anzulegen.
Dass eine allgemeine und diffuse Ablehung der herrschenden Politik der G8-Staaten nützlich ist, um breite Bündnisse bilden zu können, aber nicht ausreicht um Perspektiven zu entwickeln, die über die aktuellen Verhältnisse hinausreichen, versteht sich eigentlich ebenfalls von selbst. Stattdessen können die Debatten zur Mobilisierung so geführt werden, dass sie tatsächliche Analysen, Positionen und Strategien hervorbringen, die sowohl den Prozess innerhalb der antikapitalistischen Linken voranbringen als auch während den Protesten sichtbar gemacht und breit vermittelt werden können.
AktivistInnen aus Stuttgart haben das bundesweite Anti-G8 Bündnis für eine Revolutionäre Perspektive mitinitiiert und in Stuttgart lokal versucht Strukturen zu schaffen, die ihren Ansprüchen an die Mobilisierung gerecht werden: Workshops und AGs zu verschiedenen Bereichen der Mobilisierungen bestehen ebenso wie überregionale Diskussionszusammenhänge und Vernetzungen. Alles soll, soweit es sich in der Praxis bewährt, über den G8-Gipfel hinaus weiterentwickelt werden.
Auf der Veranstaltung werden eine Einschätzung der Bedeutung des G8-Gipfels, der momentanen politischen Situation in der er stattfindet und der Protestbewegung, sowie die möglichen Perspektiven für die Revolutionäre Linke Thema sein.
Datum: Di. 24.4.07
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Metroproletan Archiv&Bibliothek | Eberhardshofstr. 11 HH, Nürnberg-Gostenhof