Flyer der Antifa-Aktionskneipe zur Demo „Hanau Gedenken“ / multiple languages

DEUTSCHE VERSION WEITER UNTEN / ENGLISH VERSION BELOW

Drei Jahre Hanau gedenken – die Folgen rechter und rassistischer Strukturen in Staat und Polizei

19 Şubat 2020’de Tobias R. Hanau’da 9 kişiyi vurdu. Fakat bu 9 kişinin ölümünü önlemek olmaz mıydı? Zaten 2-3 yıl önce tehdit etti, maskeli ve tam askeri ekipmanlarda, göçmen görünümlü gençleri saldırı tüfeği ile. Ancak failin peşinde koşmak yerine, çok geç gelen polis memurları gençleri bir reklamla tehdit etti. Tobias R. sadece 2-3000 metre uzaklıkta yaşamış olsa da, polis bu yönde belirlemedi. Ağustos 2019’un başlarında, Tobias R.’nin Hanau’daki Terörist Yasası’ndan altı gün önce tüm dosyaları ve ırkçı-anti-Semitik dünya görüşünü gösteren itiraf mektubunu yüklediği failin web sitesi. Yine, yargı ve devlet, zulüm bir şekilde soruşturmaya ilgi göstermedi.

Polisin ve yetkililerin bu yapısal yolu 19 Şubat’ta da belirgindi. Acil durum çağrısı, failleri takip eden Vili Viorel Păun’un üç çağrısından sonra da mevcut değildi. Ancak, kurbanın babası bunu ancak Hessen içişleri bakanı polis çalışmasını suç gecesi övdü. İçişleri bakanı işi kutlarken, bir Sek birimi kurban ailesini silahla bir şekilde arabalarından çıkmaya zorladı. Bu, daha sonra ırkçı sohbet protokolleri nedeniyle çözülen SEK birimi bile miydi? En az 13’ü görevdeydi.

Aynı zamanda, failin babası hala göreceli bir aileyi ciddi sonuçlar yaşaması için tehdit edebilir. Soru ayrıca, bardaki beş kişinin ölümünün önlenip önlenemeyeceği de ortaya çıkıyor. Yeni bir rapor, acil çıkış çıkışının kapatılmayacaksa, bardan beş kişiden dördünün zamanla kaçabileceğini gösteriyor. Ancak bu, baskınlarını barda daha kolay gerçekleştirebilmesi için polise danışarak kilitlendi. Bu örnek, polisin polis için barlardaki insanların güvenliğinden daha önemli olduğunu göstermektedir.

Irkçı önyargılar kurbanların akrabalarına da ortaya çıktı. Birkaç tehlike konuşması yapıldı, çünkü polis akrabalarının kökeni nedeniyle “kan intikamı” kullanabileceğinden korkuyordu. Burada Nürnberg’de de, ırkçı önyargılar, polisin „Soko Bosporus“ u kurduğu ve ırkçı bir güdüyü dışladığı NSU cinayet serisi gibi faşist motive cinayetlere göre biliniyor.

Sonra ki soruşturmalarda, NSU kompleksine daha fazla paralellik vardı: Yargı ve uyumlular da yargı ve polisi hariç tuttu. Bu konudaki soruşturma geçen yıl Aralık ayında durduruldu. Başka bir bireysel dava hala hem eyalet hem de medyada konuşuluyor. Fail’i böyle bir eyleme sürükleyen ve onu ideolojik ve ahlaki olarak destekleyen tüm insanlar ve yapılar gizlidir. NSU gibi organize hakların tüm bağlantıları ve yapıları reddedilir.

Açıkça görülebilir: Hanau izole bir durum değildi! Irkçı cinayetler FRG’de bir sabittir ve suikastçılara doğru doğru sahneyi uzaklaştırır, tüm inkar ve „bilinmeyen komutlar“ ile izlenim, bittiği açıktır. Bireysel faşistler eylemlerinde aktif olarak desteklenir, izole vakalar değil, organize ve iyi ağlı faşist bir sahnenin tutarlı girişimleridir.

Bu bir kez daha, sağa karşı mücadelede devlete veya polise güvenemeyeceğinizi açıkça gösteriyor. Çünkü bu durumda, kapitalist sömürü mantığı ile, Akdeniz ve AB dış sınırları ve çalışan nüfusa yönelik sömürü üzerindeki haciz politikası ile ırkçılık sistemi kullanır!

Bu nedenle, kurbanlar saf hafıza olduğunda durmamalıyız, ancak ırkçılığa ve baskıya tutarlı bir cevap için bir araya gelmeliyiz. Kendinizi organize edin ve politik olarak aktif olun, ayın 3. Cuma günü AAK’ın açık toplantısına gelin!

Kommt zu den Demonstrationen am 18.2.23 und 19.2.23

 

Drei Jahre Hanau gedenken – die Folgen rechter und rassistischer Strukturen in Staat und Polizei

Am 19. Februar 2020 erschoss Tobias R. 9 Menschen in Hanau. Doch wäre der Tod dieser 9 Menschen nicht zu verhindern gewesen? Bereits 2-3 Jahre vorher bedrohte er, maskiert und in voller Militärausrüstung, migrantisch aussehende Jugendliche mit einem Sturmgewehr. Doch statt den Täter zu verfolgen, drohten die zu spät eingetroffenen Polizisten den Jugendlichen selbst mit einer Anzeige. Obwohl Tobias R. nur 2-3000 Meter entfernt wohnte, ermittelte die Polizei nicht in diese Richtung. Schon im August 2019 wurde die Website des Täters online gestellt, auf der Tobias R. bereits sechs Tage vor dem Terrorakt in Hanau sämtliche Dateien hochgeladen hatte, ebenso sein Bekennerschreiben, das sein rassistisches-antisemitisches Weltbild zeigte. Abermals zeigten Justiz und Staat kein Interesse an einer Ermittlung, geschweige denn an einer Verfolgung.

Dieses strukturelle Wegsehen von Polizei und Behörden zeigte sich auch am 19. Februar selbst. Die Notrufstelle war auch nach drei Anrufen für Vili Viorel Păun nicht erreichbar, der den Täter verfolgte. Ans Licht gebracht hatte dies aber erst der Vater des Opfers, nachdem der hessische Innenminister die Polizeiarbeit in der Tatnacht lobte. Während der Innenminister also die Arbeit feierte, zwang eine SEK-Einheit die Familie eines Opfers mit Waffen im Anschlag aus ihrem Auto auszusteigen. War das sogar die SEK-Einheit, die später wegen rassistischer Chatprotokolle aufgelöst wurde? Zumindest waren 13 von ihnen in der Tatnacht im Einsatz.

Gleichzeitig kann der Vater des Täters bis heute einer Angehörigenfamilie drohen, ohne ernsthafte Konsequenzen zu erfahren.

Weiterhin stellt sich die Frage, ob der Tod der fünf Menschen in der Bar hätte verhindert werden können. Ein neues Gutachten zeigt, dass vier der fünf Personen aus der Bar rechtzeitig hätten flüchten können, wäre der Notausgang nicht verschlossen gewesen. Dieser war jedoch in Absprache mit der Polizei verriegelt, damit diese in der Bar ihre Razzien einfacher durchführen konnte. Man sieht an diesem Beispiel, dass der Polizei ihre Razzien wichtiger sind als die Sicherheit der Menschen in den Bars.

Auch gegenüber der Angehörigen der Opfer zeigten sich die rassistischen Vorurteile. So wurden mehrere Gefährderansprachen durchgeführt, da die Polizei Angst hatte, die Angehörigen könnten scheinbar, aufgrund ihrer Herkunft, zur „Blutrache“ greifen. Auch hier in Nürnberg kennt man rassistische Vorurteile nach faschistisch motivierten Morden, wie beispielsweise nach der NSU-Mordserie, als die Polizei die „Soko Bosporus“ gründete und ein rassistisches Motiv ausschloss.

In den Nachermittlungen zeigten sich weitere Parallelen zum NSU-Komplex: auch beim Anschlag von Hanau schlossen Justiz und Polizei sämtliche Mitwisser und Komplizinnen aus. Die Ermittlungen diesbezüglich wurden im Dezember letzten Jahres eingestellt. Sowohl seitens des Staates als auch in den Medien wird bis heute von einem weiteren Einzelfall gesprochen. Dabei werden alle Personen und Strukturen ausgeblendet, die den Täter zu so einer Tat getrieben und ihn ideologisch und moralisch unterstützt haben. Sämtliche Verbindungen und Strukturen der organisierten Rechten werden verleugnet, ebenso wie beim NSU.

Daran ist klar zu sehen: Hanau war kein Einzelfall! Rassistisches Morden ist eine Konstante in der BRD und bei allen Distanzierung der rechten Szene gegenüber Attentätern, bei allem Verleugnen und „Nichts-gewusst-haben“, so drängt sich doch der Eindruck auf, dass es eben genau umgedreht ist. Einzelne Faschisten werden aktiv bei ihren Taten unterstützt, es sind eben keine Einzelfälle, sondern zusammenhängende Versuche einer organisierten und gut vernetzten faschistischen Szene.

Dies lässt uns wieder einmal klar erkennen, dass man sich im Kampf gegen Rechts weder auf Staat noch Polizei verlassen kann. Denn in diesem Staat, mit seiner kapitalistischen Verwertungslogik, mit der Abschottungspolitik auf dem Mittelmeer und an den EU-Außengrenzen und der Ausbeutung gegenüber der arbeitenden Bevölkerung, nutzt Rassismus dem System!

Deshalb dürfen wir nicht beim reinen Gedenken der Opfer stehen bleiben, sondern müssen uns für eine konsequente Antwort gegen Rassismus und Unterdrückung zusammenschließen. Organisiert euch und werdet politisch aktiv, kommt zum offenen Treffen der AAK jeden 3. Freitag im Monat!

Kommt zu den Demonstrationen am 18.2.23 und 19.2.23

Three years‘ commemoration of Hanau – consequences of rightwing and racist structures in state and police

On February 19th, 2020, Tobias R. shot and killed nine people in Hanau. But could their deaths not have been avoided? As long as three years before he already threatened young adults with an assumed migrant background. He was in full military gear, carrying an assault rifle and a wearing a mask. Instead of pursuing the perpetrator, the police was late on the scene and then threatened legal action against the young adults. Even though Tobias R. only lived about two miles from the scene, police chose not to investigate further. In August 2019 the perpetrator’s website went online. Six days before the deadly shooting, Tobias R. published a comprehensive number of files, including his letter of confession, which showed his racist antisemitic world view. Again, the German justice system and state did not show any interest in an investigation, much less persecution.

This systemic ignorance by police and administration was also clearly displayed on February 19th. Even after three attempts, the emergency call was not available to Vili Viorel Păun who followed the shooter. This only became known through the father of a victim, while the Hessian minister of the interior praised the work of his agencies on this day. In the very same night, a police tactical unit forced the family of another victim out of their cars at gunpoint – it might even have been the unit that later was disbanded for racist chat protocols. At least, thirteen of them were on active duty this night.

Simultaneously, the perpetrator’s father can threatened a victim’s family to this day without facing any serious consequences.

Furthermore we must ask if the death of these five people could not have been avoided at all. A new report shows that four of them could have escaped the bar if the emergency exit had not been locked. It was locked in cooperation with police in order to make raids easier. This example clearly shows that police prioritize raids and arrests higher than the lives of the humans in the bars. The victims’ relatives were also treated with racist stereotyping. For example they were warned several times not to turn to criminal measures as police seemed to think that because of their assumed ethnic background they might resort to “blood revenge”.

Right here in Nürnberg, we also know racist prejudices after fascistically motivated murders like the NSU murder series, which was investigated by the so called “Bosporus Special Commission” that precluded any racial motivation in the killings.

More parallels to the NSU complex were found in the later investigations: police precluded confidants and accomplices for the Hanau shooting as well and ended investigations regarding them last December. Authorities and media both treat the tragedy as another isolated case and ignore each and any person and structure that supported and incited the perpetrator with at least ideological and moral support and probably more. All connections to and involvement with organized right wing structures are denied, just like they were with the NSU.

This clearly shows us: Hanau was not an isolated case! Racist murder is a constant in the Federal Republic of Germany (BRD) and all even though the far right structures in Germany might try to distance themselves from the racist killers and deny or not know about anything, the impression still lasts that the opposite is the case: lone fascists are actively supported, the many cases are not isolated from each other but rather connected attempts from an organized and well connected fascist milieu.

It just as clearly shows that we can trust neither state nor police in our fight against the right. In this state with its inherent capitalist logic of exploitation, its isolationist policy in the Mediterranean and along the EU external borders as well as the exploitation of the working class, racism benefits the system!

For all these reasons, we can not be satisfied with merely commemorating the victims, we must join forces for a resolute answer against racism and oppression. Organize yourselves and become politically active, visit the open meeting of the AAK on every third Friday of the month!

Join the demonstrations on 02/18/2023 and 02/19/2023

drucken | 7. Februar 2023 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Terminkalender

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!