Tag: HipHop

Unspoken Words Festival 2014

internationalistisch // progressiv // revolutionär
19. Juli 2014 // ab 14.00h // Stadtteilzentrum DESI, Nürnberg

unspoken-words-14Das Unspoken Words Festival war schon immer mehr als nur Musik und Subkultur. So stellt es den Anspruch an sich selbst, neben dem Schmeißen einer guten Party auch linksradikale Inhalte zu vermitteln und eine eigene, frei entfaltete proletarische Kultur fern von dem, was uns die herrschende Klasse als Kulturprogramm vorsetzt, zu entwickeln – das Unspoken Words versteht sich als Element einer Gegenkultur, bei der künstlerische und inhaltliche Werte im Vordergrund stehen während Rassismus und Sexismus in all ihren Ausprägungen keinen Platz finden. 

Line Up 2014:
Menteroja (S) // Daisy Chain & Miss Zebra (GR)  // Kronstadt (E) // Refpolk & Lenkin.Hop (D) // Radical Hype (D) // Spoke&Kaye feat. P naga (D) -Xana (GB), Billie Brelok (F) // Sookee (D) // Oli Second & DJ Rade (CH) // Dusty Crates (A) // Image Ctrl (D)  //

(mehr …)

drucken | 6. Juli 2014 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Unspoken Words 2014

internationalistisch // progressiv // revolutionär
19. Juli 2014 // ab 14.00h // Stadtteilzentrum DESI, Nürnberg
unspokenwords-internetDas Unspoken Words Festival war schon immer mehr als nur Musik und Subkultur. So stellt es den Anspruch an sich selbst, neben dem Schmeißen einer guten Party auch linksradikale Inhalte zu vermitteln und eine eigene, frei entfaltete proletarische Kultur fern von dem, was uns die herrschende Klasse als Kulturprogramm vorsetzt, zu entwickeln – das Unspoken Words versteht sich als Element einer Gegenkultur, bei der künstlerische und inhaltliche Werte im Vordergrund stehen während Rassismus und Sexismus in all ihren Ausprägungen keinen Platz finden.  (mehr …)

drucken | 7. Mai 2014 | Revolutionär organisierte Jugendaktion

Parisiemmes Femmes Capitales

Street Art zwischen Revolte, Repression und Kommerzialität

Präsentation & Diskussion am 07.11. ab 20.00h im Stadtteilzentrum DESI (Brückenstrasse 23).

Danach: Bar DJing mit Spezial-K

Street Art zwischen Revolte, Repression und Kommerzialität am Beispiel der Pariser Künstlerin Miss.Tic und des Hamburger Sprayers OZ

Street Art ist aus dem öffentlichen Erscheinungsbild der Städte nicht mehr wegzudenken. Mitte der 70er Jahre war New York die Stadt, in der Graffitis auf U-Bahnen und Häuserwänden unübersehbar präsent waren. Jean Baudrillard schrieb damals in seinem Buch „Kool Killer oder der Aufstand durch Zeichen“, dass Graffiti einen neuen Typus der Intervention in die Stadt darstellten und dass gerade die Inhaltslosigkeit und das Fehlen einer Botschaft, also diese Leere die Kraft ausmachten.
KP Flügel zeichnet die Ursprünge der Graffiti- und Street Art nach und stellt die Frage, ob die bisherige Definition von Street Art,  der zufolge das Illegale einen Bestandteil darstelle, heute überhaupt noch  gültig ist? Denn Street Art ist längst ein wichtiger Bestandteil des Kunstmarktes und wird von Werbeagenturen gezielt eingesetzt, um Werbebotschaften an junge und sich hip fühlende Zielgruppen zu kommunizieren.
Von Anfang an hat Miss.Tic  auch in Galerien ausgestellt :  „Ich lasse mich nicht auf der Straße einsperren…“
Die Pariser Künstlerin Miss.Tic hat von Beginn an sowohl auf der Straße gearbeitet als auch in Galerien ausgestellt. Nach ihrem Prozess im Jahr 2000 wegen Sachbeschädigung privaten Eigentums hat sie sich eindeutig dafür entschieden, nicht mehr illegal zu arbeiten. Auftragsarbeiten für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen lehnt sie nicht ab. Denn auch sie muss ihren Lebensunterhalt verdienen.  Für sie ist bei allem wichtig, dass ihr inhaltlich keine Vorschriften gemacht werden. Und das Inhaltliche ist ein weiterer Aspekt, denn Miss.Tic  verfremdet zumeist Frauenbilder aus Frauenzeitschriften und entwirft aus ihnen ein bestimmtes Frauenimage. Allerdings nicht, um es zu bewerben, sondern um es zu befragen….
Der Hamburger Sprayer OZ: Vom Schmierfink zum anerkannten Künstler?
Farbige oder schwarze Smileys, Tags wie USP oder DSF und immer wieder seine Signatur OZ: Im gesamten Hamburger Stadtraum sind diese Zeichen auf grauen Bunker- und Tunnelwänden oder auf den Rückseiten von Verkehrsschildern präsent. Seit 30 Jahren ist er unterwegs, um seine Zeichen zu setzen. Insgesamt 8 Jahre musste  der heute 63-jährige OZ im Gefängnis wegen Sachbeschädigung verbringen. Seit zwei Jahren ist ein Wandel bei Teilen der Justiz und Medien bei der Beurteilung des Schaffens von OZ festzustellen. Das Hamburger Landgericht  hob in seinem Urteil  im Jahr 2012 hervor, dass es gelte, die Kunstfreiheit des Sprayers gegen die Eigentumsfreiheit der Geschädigten abzuwägen.  Es schloss ausdrücklich nicht aus, dass einige der OZ-Werke durchaus als Kunst betrachten werden könnten.  Als OZ im Frühjahr in der Hamburger OZM Galerie neue Werke ausstellte, titelte die Hamburger Morgenpost:  „Vom Schmierfink zum Künstler.“
Street Art bestreitet natürlich das Vorrecht der Werbeindustrie auf den städtischen Raum und reklamiert ein Recht auf Stadt für alle. Zugleich gelten die Viertel von Städten wie Hamburg oder Berlin mit besonders vielen Graffiti als die sogenannten In- bzw. gentrifizierten Quartiere, so dass z.B. Schorsch Kamerun von den „Goldenen Zitronen“ sich wieder die weiße Wand zurück wünscht, da er heute an das Rebellische eben so wenig glauben könne wie an die subversive Aussage eine Punk-Irokesenhaarschnitts….. Daher ist zu fragen, ob ein Graffiti-Overkill bzw. Ausverkauf bevorsteht?
KP Flügel ist Mit-Herausgeber de Bücher „Bomb it, Miss.Tic!“ (Edition Nautilus) und „Free OZ!“ (Verlag Assoziation A) und  ist journalistisch aktiv für die „neopostdadasurrealpunkshow“ auf Radio FSK, Hamburg, ColoRadio Dresden und mitunter auf Radio Helsinki, Graz, sowie für diverse alternative Zeitungen und Zeitschriften wie z.B. „dérive“ und „Der Wahrschauer“.

drucken | 6. November 2013 | redside

Boykott

Do., 29.11 | 21.30h | Zentralcafé K4, Königstraße 93

Am Donnerstag, den 29.11. wird der Wilhelmshavener Rapper Boykott sein neues Album “Solikonzert“ im Zentralcafe (K4) in Nürnberg präsentieren.

Im Juli spielte er das erste Mal in Nürnberg auf dem Unspoken Words Festival in der Desi und konnte schon dort mit seinem straight antikapitalistischen Rap überzeugen. Es lohnt sich also hinzuschauen.

 

drucken | 21. November 2012 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

06.11 – The Coup

Di., 06.11. | 21.00 Uhr | Stadtteilzentrum DESI

„Die einzige Untergrund-Rap-Crew, die es in die BILD Zeitung geschafft hat – ein Titel auf den das Oaklander Hip Hop-Duo The Coup sicher gerne verzichtete. Aber erstens kommt bekanntlich alles anders und, zweitens, als man denkt. Und wer konnte schon im August 2001 ahnen, dass ein Plattencover, auf dem die Türme des World Trade Centers gesprengt werden, nur wenige Wochen später zur geschichtsverändernden Realität wird.   (mehr …)

drucken | 25. Oktober 2012 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Unspoken Words Festival 2012

Sa., 21.07. | ab 14.00h | Stadtteilzentrum DESI

Am 21.07.2012 findet in Nürnberg in der Desi wieder das unspoken words Festival statt. Insgesamt werden über 19 acts dabei sein, die die Desi von 15;00 bis 2:00 Uhr mit dem fettesten, was linksradikaler HipHop zur Zeit zu bieten hat beschallen. Im Anschluss gibt es dann noch eine Aftershow auf 2 areas mit den DJs der kampfansage, enter und mit jazzpa. (mehr …)

drucken | 6. Juli 2012 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

unspken words 2012

21.07. | ab 14.00h | Stadtteilzentrum DESI

Am 21.07.2012 findet in Nürnberg in der Desi wieder das unspoken words Festival statt. Insgesamt werden über 19 acts dabei sein, die die Desi von 15;00 bis 2:00 Uhr mit dem fettesten, was linksradikaler HipHop zur Zeit zu bieten hat beschallen. Im Anschluss gibt es dann noch eine Aftershow auf 2 areas mit den DJs der kampfansage, enter und mit jazzpa.

Das unspoken words findet das zweite Mal organisiert von der revolutionär organisierten Jugend Aktion und der organisierten autonomie statt. Bereits im letzten Jahr waren bei nem Knaller Line Up über 400 Leute in der Desi um das „Zeckensplash“ zu genießen. Heuer soll alles noch ein bisschen größer werden und Namen wie deine elstern, Microphone Mafia, boykott, Lena Stoehrfaktor, Tapete und crying wölf, Holger Burner und und und machen Lust auf den rest des Line Ups. Das ganze Ausmaß gibts übrigens auf www.unspokenwords.blogsport.de zu beschauen..  Neben den auftretenden Künstlerinnen und Künstern sind aber auch diejenigen gefragt, die normalerweise eher nachts um die Häuser und durch die Schächte schleichen.. Die Hall of fame in der DESI wird für Writerinnen und Writer weiß gestrichen und welche sich anmelden, um ein Bild zu malen kommen sogar für lau rein. Außerdem gibt es auf der open stage die Möglichkeit für alle, sich dicke aus zu toben und eigene skillz zu zeigen..

Neben dem kulturellen Programm bieten OA und ROJA auch wieder einige inhaltliche Veranstaltungen an, mit dabei ein Film und Diskussion zur Situation von Flüchtlingen in der BRD, Info´s zu Repression allgemein und vor allem zur Situation von Sonja und Christian sowie zur Situation von Deniz, der aktuell in Nürnberg im Knast sitzt, einer Info Veranstaltung zur Situation  anarchistischer Strukturen in belarus und einem weitern Vortrag mit dem Titel „von kanaken und Mitbürgern mit Migrationshintergrund“.

Viel geboten auf jeden Fall, weiter Infos, Kartenvorverkauf und alles weitere findet ihr unter

weiter Infos unter unspokenwords.blogsport.de

drucken | 27. Juni 2012 | redside

Natura libera tour 2012 – Albino, Holger Burner, Madcap u.v.m.

Mo., 07.Mai | ab 20.00 Uhr | Stadtteilzentrum DESI

Natura libera Tour 2012 – pünktlich zum erscheinen des gleichnamigen Albums startet der Lübecker Rapper Albino zur großangelegten Tour mit vielen alten bekannten. Neben Madcap, mit dem Albino unter dem Namen Plan88 auch bereits diverse Auskopplungen gemacht hat werden Holger Burner, Nesti, der Schweizer Rapper Oli Second, Callya sowie die Djs 12 Finger Dan und Bobby Row am Start sein. Eine Melange aus nachdenklichen und immer politischen, gesellschaftskritischen und echten oldschool HipHop Artists wird also der dies ihre Aufwartung machen und – Montag hin oder her – die Mauern des althergebrachten erschüttern. Wir freuen uns auf eine gelungen Tourzusammensetzung und einen gigantischen und entspannten Montagabend, ganz unter dem Zeichen von politischen HipHop – wie sich das in der Desi eben auch gehört..

Eintritt: 5,- €

drucken | 2. Mai 2012 | redside

Rockit! & Unspoken Words präsentieren: THE COUP (Oakland)

Di., 10.04. | 21.00h | Stadtteilzentrum DESI

„Die einzige Untergrund-Rap-Crew, die es in die BILD Zeitung geschafft hat – ein Titel auf den das Oaklander Hip Hop-Duo The Coup sicher gerne verzichtete. Aber erstens kommt bekanntlich alles anders und, zweitens, als man denkt. Und wer konnte schon im August 2001 ahnen, dass ein Plattencover, auf dem die Türme des World Trade Centers gesprengt werden, nur wenige Wochen später zur geschichtsverändernden Realität wird.
Anfang der Neunziger schließen sich die Rapper Raymond „Boots“ Riley und E-Roc, sowie die Plattendreherin DJ Pam The Funkstress im kalifornischen Oakland zu The Coup zusammen. Alle drei, in erster Linie aber Boots Riley, blicken auf einen politisch aktiven Background zurück. Als Afroamerikaner aus Oakland liegt das nicht fern. Dort gründeten Mitte der Sechziger Jahre die Studenten Huey P. Newton und Bobby Seale die Black Panther Party und führten die Belange des Civil Rights Movements mit ihren sozialistischen, aber vor allem radikalen Ideologien einen Schritt weiter als ein Martin Luther King oder eine Rosa Parks.
The Coup sehen sich von Beginn in der sozialistischen Tradition der Black Panthers – sie lesen Marx‘ „Kommunistisches Manifest“ und Frantz Fanons „The Wretched of the Earth“. Musikalisch orientieren sie sich bei Public Enemy und KRS-One, die die Speerspitze der politisch-bewegten Rap-Szene bilden. Während sich jedoch KRS-One und Chuck D. meist auf die prekären Verhältnisse des afroamerikanischen Struggles konzentrieren, öffnen The Coup ihre Kritik auf weitergefasste Probleme wie etwa die Kapitalismus-Kritik.
Außerdem unterscheidet sich das Trio auch musikalisch von seinen Vorbildern wie Public Enemy. Während PEs Bomb Squad Chuck und Flav mit explosiven Drum-Salven und kreischenden Samples versorgt, orientieren sich The Coup eher an einem zurückgelehnteren und entspannten Siebziger Funk à la Parliament und Funkadelic.
Sowohl das Debüt „Kill My Landlord“ (1993), wie auch der Zweitling „Genocide & Juice“, ein Jahr später, bringen die Formel aus funkigen Basslines und links-ideologischen Texten auf den Punkt. Der The Coup-Sound und seine Aussagen sind in sich schlüssig, doch scheint sich in der Hochphase des Ghetto-Realitäts-Raps (Nas‘ „Illmatic“, Wu-Tangs „36 Chambers“ oder Biggies „Ready To Die“) keiner für die Belange der Oaklander Band zu interessieren. The Coup geschieht in erster Linie abseits der breiten Öffentlichkeit.
Vielleicht ein Grund für Rapper E-Roc die Band nach der Veröffentlichung von „Genocide & Juice“ zu verlassen. Die Zeiten stehen schlecht für The Coup. Man trennt sich vom langjährigen Label Wild Pitch Records und legt die Band vorläufig auf Eis. Pam kommt als DJ über die Runden und Boots schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, ohne aber sein politisches Engagement zu unterlassen.
Als Duo kommen Pam und Boots schließlich einige Jahre später erneut zusammen und ihnen gelingt 1998 eine weitläufig unterschätzte Großtat des Genres. Abseits jeglicher Klischees (ausgenommen der politischen vielleicht) präsentiert sich „Steal This Album“ als inhaltsvolles, musikalisch unterhaltsames Gesamtwerk.
„Steal This Album“ arbeitet mit unterschwelligem Humor, der so scharfsinnig wie nur wenige Genre-Kollegen es vermögen die eigene Existenz zwischen Afrozentrizität und US-Bürgertum zu erörtert. Zusätzlich brilliert Rapper Boots etwa auf dem siebenminütigen Track „Me And Jesus The Pimp In A ’79 Granada Last Night“ als begnadeter Storyteller, der einen Vergleich mit Slick Rick nicht scheuen brauch.
The Coup haben wieder neue musikalische Motivation gefunden und kündigen für Mitte 2001 ihr viertes Album an. Das kommt noch vor Veröffentlichung zu ungewohnter Publicity – der Grund dafür ist jedoch eher ernüchternd. Das Cover zeigt Boots und Pam vor dem New Yorker World Trade Center, das gerade in die Luft fliegt. Im Vordergrund löst Boots die Sprengung aus, die sehr stark an die Explosion erinnert, die nur Tage zuvor – am 11. September – die Türme dem Erdboden gleich gemacht hat. The Coup haben Glück im Unglück, da die VÖ der Platte erst ansteht. Man ändert also das Cover, um im von der Katastrophe paralysierten Amerika nicht gelyncht zu werden.
Das eigentliche Cover macht trotzdem die Runde, verbreitet sich durch die Medien und landet schließlich sogar aufreißerisch in der führenden deutschen Boulevard-Zeitung BILD. So sind The Coup schließlich ein weltweites Gesprächsthema – von der neuen Platte „Party Music“ will trotzdem niemand wirklich was hören. Und auch hier verpasst die Öffentlichkeit den gewohnt qualitativ hohen Mix aus funkigem Hip Hop und tiefgehenden Lyrics.
Wie die Medienlandschaft so ist, ebbt auch das (gehypte) Interesse an The Coup wieder ab. Alles beim alten also. Boots widmet sich seiner politischen Aktivitäten, Pam arbeitet in erster Linie als DJ weiter. Musik machen sie auch weiterhin gemeinsam, was schließlich 2006 in ihrem fünften Album „Pick A Bigger Weapon“ kulminiert. Für den Longplayer nimmt die beiden Epitaph Records unter Vertrag, musikalisch holen sie sich Unterstützung von Audioslaves/Rage Against The MachinesTom Morello, dem Tony! Toni! Toné!-Musiker D’Wayne Wiggins, sowie The Roots-Rapper Black Thought und Talib Kweli.“
(laut.de)

In der Desi werden sie mit kompletter Band zu sehen sein. Wir freuen uns!

drucken | 1. April 2012 | redside

Konzert – Pyro One.

Do., 12.04. | 19.00h | DESI, Brückenstr. 23

Mit Pyro One trifft am Donnerstag den 12.04. in der DESI Dubstep auf Rap, tiefe Bässe auf deepen Inhalt. In seinem aktuellen Album „Irrlicht“ verarbeitet der Berliner Rapper persönliches, politisches und soziales mit einer gehörigen Portion Wut zu stets treibenden und basslastigen Klängen – einer Melange, die einen ständig mit nimmt und absetzt, aufwiegelt und hinterfragt und einen am Ende des Abends sicher mit einigen Denkanstößen wieder in die Welt entlässt..

drucken | 24. März 2012 | Revolutionär organisierte Jugendaktion

Entartete Kunst on Tour

Collectif mary read (St Etienne) – Drowning Dog & DJ Malatesta (San Francisco)

Do., 28.04. | 20.00 Uhr | Stadtteilzentrum DESI

Drowning Dog und Malatesta a.k.a. Entartete Kunst haben Nürnberg nun schon mehrfach beehrt und auch 2011 kommen sie wieder um zu zeigen, was San Francisco an HipHop aus der linken Szene zu bieten hat. Diesmal mit dabei auch das Collectif Mary Read, das benannt nach einer englischen Piratin schon mit diversen Releases und zahlreichen Tourstops in der europäischen Squatter Szene auf sich aufmerksam gemacht hat. (mehr …)

drucken | 30. März 2011 | organisierte autonomie (OA) Nürnberg

Termine

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!

Was war los

01.12.1963
Nach einem von den USA lancierten Milit?rputsch, in dessen Verlauf Diktator Diem ermordet wurde, erh?ht das Pentagon die Zahl der ?milit?rischen Berater? in Vietnam auf 16000. Amerikanische Piloten beginnen damit, sogenannte ?Vietcongd?rfer? zu bombardieren.

01.12.1986
In G?ttingen werden drei H?user ger?umt und 408 Leute festgenommen.