Tag: Die Goldenen Zitronen

DIE GOLDENEN ZITRONEN

Sa., 19.12. | 21.00 Uhr | Stadtteilzentrum DESI

Mit den Goldenen Zitronen durch die Krise.  Zehn Thesen zur “Entstehung der Nacht“.

  1. Wenn kranke Systeme im Scheitern noch aufblühen, Positionen dazu sich im Kreise drehen und Durchhaltemaßnahmen als Argumente auftreten, dann kann man empört mittun oder sich aufs persönliche Glück kaprizieren. “Die Entstehung der Nacht“ möchte aber woanders hin.
  2. Ein Kapitalismus, der inmitten der um Krisenmanagement bemühten Programme und Neurosen seit seinem Nervenzusammenbruch immer ungeniertere Kreise zieht, ärgert die Goldenen Zitronen sowieso.Doch statt sich zu verdunkeln oder zu beflissenen Metaphern reizen zu lassen, liefern sie einen souveränen von tütender Elektronik und Drohkulissen durchzogenen Kunstvorfall.
  3. Keine Wiederholungen von Kritik. Eher geht es darum, einen antiresignativen Ausdruck für den Wunsch nach Weltflucht zu finden oder einer zähen Trauer sezierend auf den Grund zu gehen. Das Stück “Zeitschleifen“ behandelt in diesem Sinne das Hass-Hin-und-Her einer ans Ende gekommenen Liebe, indem es die verlorene Kommunikation mit dramatischen Soundbildern nachvollzieht. Die Goldenen Zitronen stellen sich nicht über die Verhältnisse. Lieber lassen sie als gute Kenner der “Konsumgesellschaft“ ihren Reflexen freien Lauf. Etwa hinsichtlich “Fusion-Kaugummis“, die vorgeben, nach “Melone und Blackberries“ zu schmecken.
  4. Text bleibt erstes Instrument. Um sich aber den Unzulänglichkeiten von Sprache, ihren Klischees oder Konfrontationslinien, aus gegebenen Anlässen zu entziehen, findet die inhaltliche Aussage der Platte ebenso drängend im Musikalischen statt. Aufgetürmt durch manches Instrument (darunter Gebläseorgel, präpariertes Klavier, Bongos, Flöten, Kontrabass) und maschinelle Druckmittel (häufig analoge Synthesizer statt Schlagzeug) wächst “Die Entstehung der Nacht“ über das Motiv hinaus, ungebrochene Aktualität zu demonstrieren und schafft sich mit Krautrock-Anleihen bei Techno-affiner Aufnahmetechnik seine eigenen Verhältnisse.
  5. Gemessen an der Realität, aus der “Die Entstehung der Nacht“ resultiert, klingt sie wie ein furios schepperndes Durch- und Miteinander demokratischster Leidenschaften. Was dem einen sein unaufgestauter Affekt, soll dem anderen ruhig seine Versenkung in perkussive Muster sein. Zwischen aufgeriebenen Rhythmen bilden sich milde String-Akzente heraus, an anderer Stelle werden Gitarren schwer wie Senkblei oder bis zur Unkenntlichkeit ausgeleiert. Gut möglich, dass die am Spannungsbogen Beteiligten neben Can, Red Krayola und den Monks etwa Leo Ferré oder Snap genommen haben.
  6. Die Goldenen Zitronen finden “Silbermond“ interessant, weil die deutschen Chart-Breaker seit einem ihrer letzten Hits sowas wie die unwidersprochene Speerspitze des popkulturell verhandelten Sicherheits-Dispositivs sind. Kein Grund, deswegen ausfällig zu werden, aber dass dieser jugendliche, im Video mit Demo-Bildern ausgestattete Wunsch nach Schutz und Stabilität so unbedarft regressiv daherkommt, gehörte mal thematisiert.
  7. Dass Michaela Mélian, Künstlerin und queen of F.S.K., an Bord geholt wurde, um Melanies “Beautiful people“ einzusingen, ist schlichtweg die Wahrwerdung einer schönen Utopie.
  8. Man möchte mit jeder Platte aufs Neue dazu gratulieren, dass sich Julius Block, Enno Palluca, Stephan Rath, Mense Reents, Ted Gaier und Schorsch Kamerun gefunden haben. Statt sich kollektivzersetzenden Hierarchiefragen zu widmen, funktioniert ihr Spannungsverhältnis wie eine offen improvisierte Arbeitsteilung, die das Wucherwerk zusammenhält. Dem Vernehmen nach herrscht untereinander eine Art Kündigungsverbot. Vorbildliches Regiment.
  9. Die Tradition, im Leben auf ausgewählt gute Freunde zu setzen, ist jede Fortsetzung wert. Peggy Kostaras (Buback), Melissa Logan (Chicks on Speed), Jakobus Siebels (JaKönigJa, Die Vögel) und Mark Stewart (Polit-DJ-Auteur) waren (größtenteils nicht zum ersten Mal) dabei, um den disparaten Gesamtklang gesanglich/ instrumental auf die Spitzen zu treiben. Müssen alle mit.
  10. Dass sich der Mainstream vor lauter Schiffbruch, Ignoranz oder Ideenlosigkeit der Methoden bemächtigt, die man einst gegen ihn ins Feld geführt hat, ist für die Goldenen Zitronen ein Missverständnis, das sich aufklären lässt. Wie man den eigenen Lärm und Glamour, die triftigen Affekte und Begriffe nicht aufgibt, sondern zu einer ausschweifenden Atmosphäre zusammensetzt, die mit den maroden Umständen alles und nichts gemeinsam hat; das kann “Die Entstehung der Nacht“ so kritisch wie begeistert aufzeigen. Doris Achelwillm

drucken | 1. Dezember 2009 | redside

Termine

Freitag, 08.12.2023

Vortrag Free Palestine! Freitag, 8.12.23, 20 Uhr

Stadtteilladen Schwarze Katze Untere Seitenstr. 1, Nürnberg Freitag, 8.12.23, geöffnet ab 19:30 Uhr Veranstaltungsbeginn 20 Uhr Unsere Referentin hat das letzte Jahr mit ihrer Tochter bei der palästinensischen Seite ihrer Familie in dem Dorf Bilin, einige Kilometer westlich von Ramallah in der besetzten Westbank gelebt. Sie war unter anderem als Begleiterin für Bildungsreisen und Journalistin für die junge Welt und Occupied News tätig. Sie hat in Bethlehem, Tübingen und Birzeit Internationale Literaturen und Nahoststudien studiert und unter anderem am Freedom Theatre Jenin gearbeitet. Organisiert ist sie in der Kommunistischen Organisation (kommunistische.org). Der Vortrag analysiert die Situation in Israel/Palästina als einen fortgesetzten imperialistischen Siedlerkolonialismus. Im Unterschied zum reinen Arbeiterkolonialismus steht dabei nicht die Ausbeutung, sondern die Eliminierung, also Vertreibung oder Vernichtung, der indigenen Bevölkerung im Zentrum. Der Vortrag versucht zu zeigen, dass marxistische Werkzeuge uns auch hier helfen können, die Situation zu analysieren und vor allem die geeigneten Mittel zu finden, um die seit Jahrzehnten andauernde Gewalt und Entrechtung zu beenden.  

 

Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!

Was war los

04.12.1971
Berlin: Georg von Rauch wird von der Polizei erschossen.