Tag: Burschenschaften

Der Nürnberger Convent auf dem „Thomasbummel“ der Burschenschaften – Bericht und Bilderstrecke

 

Jedes Jahr treffen sich am dritten Advent zahlreiche Studentenverbindungen, Korps und sonstige Burschenschaften in der Nürnberger Innenstadt. Viele dieser Verbindungen gelten als reaktionär und nationalistisch, einige haben gute Verbindungen zu Organisationen der extremen Rechten oder beteiligen sich aktiv in faschistischen Netztwerken.

Seit vielen Jahren jedoch nehmen auch Burschenschaften am Thomasbummel teil, die sich deutlich gegen Nationalismus, Sexismus und Rassismus positionieren. Sie nennen sich die Ururburschenschaften und ihre Trachten unterscheiden sich leicht von denen der rechten Verbindungen: Sie bestehen zum Beispiel aus Kartoffelsäcken, Klobürsten und Alu-Mützen. Vereinigt haben sich diese Ururburschenschaften im „Nürnberger Convent“.

Dieses Jahr beteiligten sich gleich fünf Ururburschenschaften aus mehreren Städten mit etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Thomasbummel. Traditionell verläuft das Nebeneinander von Burschenschaften und Ururburschenschaften während des gleichzeitigen Bummelns sehr entspannt – trotz der sehr unterschiedlichen Werte und Anschauungen. (mehr …)

drucken | 16. Dezember 2019 | Prolos

“Pimmel und Bierorgel gehören einfach zusammen…”

“Pimmel und Bierorgel gehören einfach zusammen…”
Anlässlich des bevorstehenden jährlichen Massenauflaufs von Burschenschaftern in Nürnberg hat das Autonomie Magazin dieses denkwürdige Interview geführt.

Ein Interview mit der deutschesten aller Burschenschaften

Der Thomasbummel steht bevor. Jedes Jahr am 3. Advent defilieren ca. 2000 Burschenschafter durch die Nürnberger Altstadt. Nicht alle teilnehmenden Verbindungen haben alberne Phantasie-Namen wie “Germania”, “Danubia” oder “Normannia”, sondern auch seriöse Verbindungen wie die Pogoanarchistische Fachhochschul- und Universitäten Interessensgemeinschaft (PFUI) oder die Fäkalia zu Nürnberg beteiligen sich an diesem denkwürdigen Event.

Für uns ist der Thomasbummel ein Anlass, uns mit dem anachronistisch wirkenden Phänomen der farbentragenden Verbindungen zu befassen. Wir freuten uns daher, als eine Verbindung unsere Interviewanfrage annahm und begaben uns zum Gespräch in eine pittoreske Villa unterhalb des Heidelberger Schlosses.  (mehr …)

drucken | 30. November 2019 | Prolos

Gegen den Thomasbummel!

So. 21.12.2014, 13 Uhr | Nürnberg, hinter der Lorenzkirche
Der 4. Advent stellt auch wieder in diesem Jahr die Bühne für den reaktionären Thomasbummel. Am 21. Dezember belagern wieder fast ausschließlich mit Säbeln bewaffnete Männer in Uniformen die Nürnberger Innenstadt und fordern neben Freibier auch die alten Reichsgrenzen des deutschen Nationalsozialismus von 1937 und darüber hinaus einen „Ariernachweis“. Klingt erst mal nach der nächsten HoGeSa- Veranstaltung, ist aber in Wahrheit eine Zusammenrottung von Studentenverbindungen.

Elite…
Burschenschaften sehen sich selbst als akademische Elite Deutschlands, deren mehr lesen…

drucken | 8. Dezember 2014 | radikale Linke

Infoveranstaltung zum Coburger Convent

Fr., 03.06. | 19.00 Uhr | KOMM e.V., Untere Seitenstr. 1

Am Freitag, den 3. Juni findet um 19 Uhr eine Mobilisierungsversanstaltung zum Coburger Convent in den Räumlichkeiten des KOMM e.V. in der Unteren Seitenstraße 1 statt. AktivistInnen aus
Coburg informieren über den Stand der Kampagne und die geplanten Gegenaktivitäten in diesem Jahr.

drucken | 2. Juni 2011 | Revolutionär organisierte Jugendaktion

Politische Filmreihe im Sommersemester 2011

Mit einer po­li­ti­schen Film­rei­he im Som­mer­se­mes­ter 2011 wid­met sich die Gruppe Linke und kritische StudentInnen den The­men „Krieg“, „Bur­schen­schaf­ten“ und „Fe­mi­nis­mus“. Es wird jeden Monat einen Film geseigt, darunter „Waltz with Ba­shir“, „Der Un­ter­tan“ und „Itty Pitty Titty Co­mit­tee“.

Alle Fil­men fin­den im Kol­le­gi­en­haus der Uni­ver­si­tät Er­lan­gen (Uni­ver­si­täts­stra­ße 14), Raum 1.022, je­weils um 19.00 Uhr statt.

———————————————————————-
Waltz with Ba­shir
Do. 19.5 | 19:00 Uhr | Kol­le­gi­en­haus | Raum 1.022 | Er­lan­gen

In die­sem Do­ku-& Trick­film aus dem Jahr 2008 ver­ar­bei­tet der Re­gis­seur Aii Fol­man seine Er­leb­nis­se als is­rae­li­scher Sol­dat im ers­ten Li­ba­non­krieg 1982. Fol­man, der zu Be­ginn seine Er­in­ne­run­gen ver­drängt, kann erst durch Ge­sprä­che mit sei­nem Freund Ori Sivan, wei­te­ren Kriegs­teil­neh­me­rIn­nen und -re­por­te­rIn­nen das Ge­sche­he­ne re­kon­stru­ie­ren. Per­so­nen und Hand­lun­gen die­ses se­mi­bio­gra­phi­schen Films sind nicht frei er­fun­den.

———————————————————————-
Der Un­ter­tan
Do. 09.6 | 19:00 Uhr | Kol­le­gi­en­haus | Raum 1.022 | Er­lan­gen

Der Un­ter­tan nach dem gleich­na­mi­gen Roman von Hein­rich Mann per­si­fliert die wil­hel­mi­ni­sche Epo­che. Die er­zähl­te Le­bens­ge­schich­te des Prot­ago­nis­ten ist für die da­ma­li­ge Ob­rig­keits­hö­rig­keit und den damit ver­bun­den Kon­for­mis­mus. Sie spie­gelt somit die vor­herr­schen­den ge­sell­schaft­li­chen Zu­stän­de im Deutsch­land vor dem ers­ten Welt­krieg.

———————————————————————-
Itty Pitty Itty Co­mit­te
Do. 14.7 | 19:00 Uhr | Kol­le­gi­en­haus | Raum 1.022 | Er­lan­gen

Die junge Anna ist frus­triert von ihrem Leben und ihrem Job bei einem Schön­heits­chir­ur­gen. Eines Abends er­tappt sie die schö­ne Sadie beim spray­en eines Slo­gans gegen Schön­heits­chir­ur­gie. Wäh­rend sich Anna in Sadie ver­liebt, nimmt diese sie mit zu den Tref­fen der „Clits in Ac­tion“ (CIA), einer ra­di­kal­fe­mi­nist­schen Grup­pe. Nach und nach rutscht sie in die Grup­pe, ihre Ak­tio­nen und Pro­ble­me hin­ein.

Veranstalterin: LukS (Linke und kritische StudentInnen)
Treffen: Jeden Montag um 19 Uhr im Sprat (Turnstraße 7)

drucken | 9. Mai 2011 | redside

Aktionstage gegen den Thomasbummel 2010

fang_den_hutJedes Jahr am Dritten Advent treffen sich Verbindungsstudenten aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem Ausland in Nürnberg und feiern sich selbst. Von Kneipe zu Kneipe ziehen hunderte Studenten und alte Herren im so genannten Wichs (Mütze, Band,Säbel, etc.) durch die Nürnberger Altstadt und stellen ihr veraltetes Weltbild zur Schau. Als eine der ältesten Traditionen der deutschen Studentenverbindungen und Burschenschaften ist der Thomasbummel ein Symbol für AusländerInnen- und Frauenfeindlichkeit, für antidemokratische Prinzipien und rechtes Gedankengut. Selbstverständlich laufen hier vermeintlich liberale und offen rechtsextreme Verbindungen nebeneinander her, begrüßen sich hochachtungsvoll und entlarven so ihre gegenseitigen Distanzierungen als reine Lippenbekenntnisse.

Kritische Begleitung des Thomasbummel 2010 u.a. Infostand und Aktionen mit allen die Lust dazu haben …

Samstag, 18.12.2010, Beginn 12:00 Uhr, Altstadt von Nürnberg (Lorenzkirche)
Sonntag, 19.12.2010, Beginn 10:00 Uhr, Altstadt von Nürnberg (Lorenzkirche)


weitere Infos zu den Aktionstagen und Veranstaltungen

drucken | 8. Dezember 2010 | Antifaschistisches Aktionsbündnis

Termine

Freitag, 01.12.2023

Wir sind alle Antifa. AAB-Solitresen am Freitag, 1.12.23 ab 19 Uhr in der Schwarzen Katze

Veranstaltung anlässlich der aktuellen §129-Verfahren in Nürnberg. Stadtteilladen Schwarze Katze, Untere Seitenstr. 1, Nürnberg geöffnet ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Schon im vorigen Jahrtausend gab es Repression gegen Linke mithilfe des §129: Bildung einer Kriminellen Vereinigung. Wie wurde damals politisch damit umgegangen? Was können wir heute tun. Durch glückliche Umstände noch lebende Zeitzeugen berichten und stehen Rede und Antwort. Alle, die im Nachbarschaftshaus zur Veranstaltung mit dem Titel "Das ist unser Haus" gehen wollen, sind eingeladen im Anschluss in die Schwarze Katze zu kommen. Beim Solitresen des Antifaschistischen Aktionsbündnisses kosten alle Getränke einen Euro mehr als normal. Der Erlös geht in die Antifa-Soliarbeit.
Freitag, 01.12.2023

Film, Vortrag, Diskussion: Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Freitag, 01.12.2023 || 19 Uhr || Nachbar­schafts­haus Gostenhof || Adam-Klein-Straße 6 || Nürnberg Das ist unser Haus Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört die Wohnungsfrage zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. Die Veranstaltung beleuchtet mit his­to­ri­schen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden auf­gezeigt und die Frage gestellt: Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart Rückblende: Weihnachten 1980 Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürn­berger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Be­set­zungs­be­we­gung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen ver­haf­tet und wo­chen­lang ein­gesperrt. Damals wie heute ist der Kampf um Wohn­raum eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­liche Aus­ein­andersetzung. Wohnen ist ein E­xis­tenz­recht, un­ter­liegt im Ka­pi­ta­lis­mus aber den Lo­gi­ken des "freien Marktes", d.h. der Spe­kulation und des Profits. Immer wieder gibt es aber auch Ansätze der kol­lek­tiv­en An­eig­nung von Wohn­raum, sei es ü­ber Bür­ger­ent­schei­de, Ge­nos­sen­schafts­i­ni­tia­ti­ven oder Haus­be­setz­un­gen. Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar: - Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Haus­be­setzungen der 1980er Jahre - Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute - Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute Weitere Diskussionsbeiträge: - Die Organisierte Autonomie Nürnberg steht für antikapitalistische MieterInnenkämpfe, Stadtteilarbeit und den Widerstand gegen Gentrifizierung in Gostenhof und anderswo. - Das Kultur- und Wohnprojekt Krähengarten berichtet über Ziele und Praxis des Mietshäusersyndikats. Was tun? An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. - Die Volksbefragung Deutsche Wohnen & Co Enteignen - Die Bewegung Recht auf Stadt - Aktionen gegen Gentrifizierung - Politik gegen Zwangsräumungen - Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat - Progressive Genossenschaftsmodelle Kämpfe für sozialen Wohnungsbau Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird? Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren Veranstaltende: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft; Medienwerkstatt Franken; Radio Z & Rosa Luxemburg Stiftung Bayern - Kurt Eisner Verein
Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!

Was war los

30.11.1989
Das Kommando Wolfgang Beer richtet mittels einer Autobombe Alfred Herrhausen, den Chef der Deutschen Bank und Aufsichtsratsvorsitzenden von Daimler Benz, Continental und Texaco.

30.11.1999
Militante Demonstration anl?sslich der WTO-Ministerkonferenz in Seattle.