Interview in der jungen Welt vom 10.09. zur Unterbringung von Flüchtlingen in Zelten in Nürnberg

»Jeder behauptet, andere seien zuständig«

Chaos um Flüchtlinge in Nürnberg: Unterbringung in Zelten, Securitykräfte als Sanitäter, Essen knapp. Gespräch mit Sabine Züge
Interview: Gitta Düperthal
Sabine Züge engagiert sich beim offenen Unterstützerplenum für Flüchtlinge in Nürnberg.

Flüchtlinge aus mehreren Krisengebieten wurden kürzlich nach Zirndorf verlegt, nachdem im Münchner Erstaufnahmelager wegen Masern ein Aufnahmestopp verhängt worden war. Das Zirndorfer Auffanglager platzt aber seit rund einem Jahr aus allen Nähten. Hunderte sind nun in Nürnberg untergebracht – in Festzelten. Wie sieht deren Alltag aus?
Die Zelte wurden Ende August für etwa 300 Leute aufgestellt – rund 200 sind zentral an der Deutschherrenwiese untergebracht; weitere 100 im Industriegebiet an der Frankenstraße, nahe dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Dort ist das Zelt abgeschottet, selten kommen Menschen vorbei. Wie viele genau in den Zelten sind, ist auch für uns Unterstützer schwer durchschaubar. Ständig werden Flüchtlinge hingebracht oder abgeholt. Hauptsächlich sind in den Zelten Syrier, Eritreer, Iraker, Ukrainer, Flüchtlinge aus afrikanischen Ländern, etwa aus Somalia, Ägypten, oder aus östlichen Ländern, Bulgarien, Rumänien, Mazedonien und Albanien, untergebracht.

Sie waren zuletzt am Montag dort, durften aber nicht mehr auf das Gelände und konnten mit Flüchtlingen nur vor den Zelten sprechen. Wie ist die aktuelle Situation?
Offiziell hieß es: Weil es um Erstaufnahme gehe, sollten sie nur zwei bis drei Tage dort unterkommen. Aber wir wissen von einigen, daß sie schon eine Woche dort sind. Sie schlafen in Zweistockbetten, über die sie notdürftig Bettlaken werfen, um einen Rest Privatsphäre zu wahren. Es gibt wenige Duschen, einmal am Tag erhalten sie knapp bemessenes Essen; darum kümmerte sich zuerst das Deutsche Rote Kreuz. Plötzlich tauchte die Organisation nicht mehr auf, nur noch eine private Cateringfirma. Sozialarbeiter gibt es nicht, nur völlig überforderte Securitykräfte als Ansprechpartner. Mitunter müssen die gar als Krankenpfleger fungieren. In den vergangenen Tagen durfte niemand mehr auf das Gelände, Pressevertreter wurden abgewiesen. Aktivisten sollten Termine mit dem Security-Chefbüro vereinbaren. Das Zelt an der Frankenstraße ist umzäunt. Auch eine SPD-Politikerin, die die Stadtregierung vertritt, mußte sich ausweisen.

Niemand scheint sich also in der Verantwortung zu sehen…
Ja, jeder behauptet, andere seien zuständig. Der zuständige Regierungspräsident von Mittelfranken, Thomas Bauer (CSU), hat zwar das Aufstellen der Zelte veranlaßt, schiebt aber alles auf das Land Bayern. Dagmar Wöhrl, eine Bundestagsabgeordnete der CSU, schämt sich, spricht aber wiederum von einem Versagen der Regierung in Mittelfranken. Von Verantwortlichen der Stadt Nürnberg ist zu hören, diese sei nicht involviert – und nur zuständig, wenn dort Katastrophenalarm ausgerufen werde. In den vergangenen Tagen gab es eine Pressesperre, Interviews wurden abgesagt.

Wie äußern sich die Flüchtlinge dazu?
Unterschiedlich. Einige aus dem überfüllten Lager in Zirndorf waren sogar froh, hier unterzukommen. Dort muß es noch katastrophaler sein, sie hatten sich um Betten prügeln müssen. Andere sagen: Das geht gar nicht. Vor allem die völlige Ungewißheit, wie sich ihre nahe Zukunft gestaltet, macht die Leute fertig. Es gibt keinerlei Kontaktmöglichkeit, um Fragen zu stellen. Nach ihrer Flucht können sie nicht zu Hause anrufen und sagen: »Hallo, ich lebe noch.« Völlig in der Luft zu hängen, das ist das größte Problem. Das Wetter ist wechselhaft, teilweise kalt. Manche kamen mit Flipflops an, ohne angemessene Kleidung. Anwohner haben gut reagiert und Klamotten angeschleppt, obgleich das Rote Kreuz – damals noch anwesend – behauptet hatte, es sei unnötig. Der deutsche Staat kommt seinen Aufgaben nicht nach.

Für den 4. Oktober ist eine Demonstration gegen die europäische Verarmungspolitik geplant, die sich gegen zwei Nürnberger Institutionen richtet, das BAMF und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Protestieren Erwerbslose und Asylsuchende nun gemeinsam?
Wir hoffen es. Wir rufen zu einem antikapitalistischen Block auf der Demo des Sozialforums Nürnberg auf. Die Flüchtlingsbewegung ist aktiv, hat kürzlich das BAMF besetzt. Nach heftiger Kritik an der geplanten Verschärfung der Hartz-IV-Sanktionen hoffen wir auf ein Erwachen der Erwerbslosenbewegung nach zehn Jahren Agenda 2010: Ausgrenzende Migrationspolitik und das Drangsalieren der Armen sind zwei Seiten einer Medaille.

drucken | 10. September 2014 | redside

Terminkalender

Freitag, 08.12.2023

Vortrag Free Palestine! Freitag, 8.12.23, 20 Uhr

Stadtteilladen Schwarze Katze Untere Seitenstr. 1, Nürnberg Freitag, 8.12.23, geöffnet ab 19:30 Uhr Veranstaltungsbeginn 20 Uhr Unsere Referentin hat das letzte Jahr mit ihrer Tochter bei der palästinensischen Seite ihrer Familie in dem Dorf Bilin, einige Kilometer westlich von Ramallah in der besetzten Westbank gelebt. Sie war unter anderem als Begleiterin für Bildungsreisen und Journalistin für die junge Welt und Occupied News tätig. Sie hat in Bethlehem, Tübingen und Birzeit Internationale Literaturen und Nahoststudien studiert und unter anderem am Freedom Theatre Jenin gearbeitet. Organisiert ist sie in der Kommunistischen Organisation (kommunistische.org). Der Vortrag analysiert die Situation in Israel/Palästina als einen fortgesetzten imperialistischen Siedlerkolonialismus. Im Unterschied zum reinen Arbeiterkolonialismus steht dabei nicht die Ausbeutung, sondern die Eliminierung, also Vertreibung oder Vernichtung, der indigenen Bevölkerung im Zentrum. Der Vortrag versucht zu zeigen, dass marxistische Werkzeuge uns auch hier helfen können, die Situation zu analysieren und vor allem die geeigneten Mittel zu finden, um die seit Jahrzehnten andauernde Gewalt und Entrechtung zu beenden.  

 

Freitag, 15.12.2023

Jahresendzeitgala der Antifa-Aktionskneipe '23

Die Jahresendzeitgala wird am Freitag, den 15.12., ab 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Ab 19:00 Uhr startet das Programm im Stadtteilladen Schwarze Katze (untere Seitenstrasse 1, NBG). Tickets könnt ihr euch unter anderem montags im Stadtteilladen Schwarze Katze kaufen. 10 Euro Spendenempfehlung. Auf Insta erfahrt ihr, wenn es die Karten auch wo anders gibt. Es ist wieder soweit… Die jährliche AAK (Anti-) Weihnachtsfeier steht vor der Tür! Es wird neben veganen Essen, Glühwein und dem Jahresrückblick auch ein bombastisches, kulturelles Programm geben. Deko, Kerzen und Kitsch werden euch (natüüüürlich mit ironischster Distanz) in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mehr Infos in Kürze. Aber auch wenn ihr nicht an den Weihnachtsmann oder das Christkind glaubt, bringt viel viel viel Kleingeld mit, da ein nicht unerheblicher Teil unserer politischen Arbeit über diesen - jedes Mal legendären Abend - finanziert wird. Das offene Antifatreffen wird im Dezember daher ausfallen. Trotzdem einer der besten Abende uns kennen zu lernen! Infos über die Antifa-Aktionskneipe
Youtube | Instagram | antifaak161 (äääät) riseup.net
Was macht die Antifa Aktionskneipe?
Beispiele: Mobivideo zum 8.März ’23 / Jahresrückblick 2021 / Satire zur Bundestagswahl / Podcast zum Tag gegen Gewalt an Frauen / Antifa-Stadtrundgang / Aktion gegen AfD Landtagswahlstand / Demo „Keine rechte Hetze in unserem Viertel!“ / Gemeinsamer Treffpunkt für revolutionäre 1.Mai-Demo / Aktion zum TagX NSU-Prozess / Aktion gegen CSU Parteitag / Aktion gegen AfD-Infostand / Fahrt zur Demo: Memmingen sieht rot / Alle Aktionen chronologisch auf der Redside Was ist die Antifa Aktionskneipe: Der rechte Vormarsch in der BRD geht weiter voran. Am offensten zeigt sich diese Entwicklung an den Wahlerfolgen der AfD und Gesetzesverschärfungen, wie die neuen Polizeiaufgabengesetze. Die Bundesregierung schaffte das Asylrecht quasi ab, sperrt Geflüchtete in Lager und schiebt in Kriegsgebiete ab. Parallel dazu werden täglich Menschen von Nazis und RassistInnen angegriffen. Überall formieren sich rechte Bürgerwehren und rechter Terror wird zu einer immer größeren Bedrohung. Deswegen gewinnt antifaschistischer Widerstand gegen diese Zustände an enormer Bedeutung. Wir wollen deutlich zeigen und klar machen, dass wir diese reaktionäre Offensive nicht unbeantwortet lassen. Wir lassen uns nicht durch Rassismus und Sexismus spalten, sondern müssen gemeinsam als unterdrückte Klasse für eine befreite Welt kämpfen. Wir müssen uns entscheiden, ob wir in einer Welt des Faschismus und Unterdrückung leben wollen oder in einer Welt der Solidarität und Gerechtigkeit. Wenn auch du die Schnauze voll hast und aktiv gegen Nazis und FaschistInnen werden willst, dann komm zur Antifa-Aktionskneipe! Jeden dritten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr veranstalten wir ein offenes Treffen, mit dem Ziel, uns gemeinsam zu informieren, auszutauschen und aktiv zu werden. Lernen wir uns kennen, schließen wir uns zusammen und machen wir uns gemeinsam stark gegen Rassismus, Faschismus, Patriarchat und Kapitalismus!